BUNDjugend  

Klimabewusst Trier

KlimaBewusst im Alltag

Verschiedene Bereiche, wie z.B. die Industrie, die Landwirtschaft und der Verkehr sorgen dafür, dass der Treibhausgasausstoß erhöht und somit der Klimawandel vorangetrieben wird. Ihr fragt euch, wie Ihr persönlich dagegen angehen und einen Teil zum Klimaschutz beitragen könnt? Wir wollen euch ein paar hilfreiche Tipps zu verschiedenen Lebensbereichen geben, die Ihr ganz einfach in euren Alltag integrieren könnt! Denn auch kleine Änderungen, die jede*r einzelne für sich umsetzt, können bereits eine große Wirkung erzielen!

Ernährung

Das Zurückgreifen auf regionale Produkte ist besonders klimafreundlich, da durch den Wegfall des weiten Transports und den geringen Energiebedarf bei ihrem Anbau nur wenig CO2 ausgestoßen wird. Klimabewusst ist es auch, wenn Ihr bei eurer Ernährung vermehrt auf pflanzliche, statt tierische Produkte zurückgreift. Vor allem die Kuhhaltung ist für eine große Menge an Methan-Ausstoß verantwortlich, wohingegen bei der Erzeugung von Obst und Gemüse nur geringe Mengen an Treibhausgas entsteht.

Konsum

Wusstet Ihr, dass der Kauf von Konsumgütern in Deutschland für fast ein Drittel der Treibhausgase verantwortlich ist? Denn auch durch das Herstellen und Entsorgen von z.B. Kleidung und technischen Geräten wird CO2 ausgestoßen. Es lohnt sich also, weniger Neukäufe zu tätigen und stattdessen folgende Punkte zu beachten:

  1. Vermeidet spontane und überflüssige Neukäufe.
  2. Kauft langlebige Produkte und verringert Neukäufe.
  3. Nicht mehr benötigte Dinge könnt ihr vielleicht an jemanden weitergeben, der eine Verwendung dafür findet.
  4. Manchmal kann man kaputte Dinge ganz einfach reparieren und weiter nutzen, statt sie wegzuwerfen.
  5. Indem Ihr lernt, Müll richtig zu trennen, tragt ihr zur Wiederverwendung von Materialien bei.

Mobilität

Auch der Verkehr sorgt durch den Ausstoß von Abgasen für eine Verstärkung des Treibhauseffektes. Um hier CO2 einzusparen, lohnt es sich, die ein oder andere Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Damit tut ihr auch eurer Gesundheit etwas Gutes! Wenn das mal nicht möglich ist, könnt Ihr auf Bus- oder Bahnverbindungen zurückgreifen oder alternativ Fahrgemeinschaften bilden, sodass nur ein Auto genutzt werden muss.

Energie

Ohne Strom kommen wir heute nicht mehr aus. Die Produktion und der Verbrauch von Energie stößt jedoch große Mengen an CO2 aus. Ihr fragt euch, wie Ihr euren Strom- und Wärmeverbrauch so ökologisch wie möglich gestalten könnt? Dann schaut euch folgende Energiespartipps für euren Alltag an!

  1. Die Internetnutzung verbraucht sehr viel Energie, weshalb es sinnvoll ist, wenn Ihr diese ab und an etwas reduziert.
  2. Versucht, Eure Heizung etwas herunterzuschrauben. Meistens benötigen wir gar nicht so hohen Raumtemperaturen, um uns wohl zu fühlen. Kleinere Räume benötigen zudem weniger Energie.
  3. Abschaltbare Steckleisten zu verwenden ist sinnvoll, um den Stromfluss dauerhaft eingesteckter Geräte zu unterbinden.

Empfehlenswert ist es auch, auf Ökostromanbieter umzusteigen, um Strom aus erneuerbaren Energien zu beziehen.

Hoffentlich konnten wir euch ein paar hilfreiche Tipps geben. Wenn ihr noch mehr praktische Tipps und Tricks für euren Alltag haben möchtet, schaut gerne in unser Mitmachheft des Projekts ,,KlimaBewusst Trier‘‘! Dieses könnt ihr unter trier@bundjugend-rlp.de bestellen!